Seit meiner Jugend in den 1960ern durfte ich die allgemeine naturwissenschaftliche Entwicklung und die beeindruckende rasante technische Entwicklung im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik, Informatik miterleben. Die Erkenntnisse und die daraus enstehenden Bauteile und Produkte durfte ich dann sowohl beruflich, als auch im Hobbybereich gestaltend nutzen und anwenden. Schon früh mussten daher diverse elektrische Geräte sehr unter meinen dann langsam professioneller werdenden Eingriffen leiden.
Insbesondere im Bereich der Hochfrequenztechnik habe ich dann als lizenzierter Funkamateur (unter dem Rufzeichen DB9JG) noch die Zeiten erlebt, in denen sich der Selbstbau von Geräten, oder die geschickte Modifikation kommerzieller Produkte noch gelohnt hat, weil man noch nicht alles fix und fertig aus China beziehen konnte oder das auch gar nicht wollte.
In meinem (elektro)technischen Hobby , das ich in diversen Ausprägungen nun schon über fünf Jahrzehnte ausübe, lag der Fokus für mich immer darauf, ein technisches Problem mit möglichst geringem Aufwand lösen zu wollen.
Nachdem ich die Hochfrequenz- und Analogtechnik für meine Belange ausgereizt hatte und das Internet dann meine erfolgreichen Experimente mit der analogen Übertragung von TV-Signalen auf 434Mhz, 1280MHz, 2.3Ghz und 10GHz überholt hatte, habe ich mich stärker den Microcontrollern und SoCs zugewendet. Angefangen mit ZX81, VC20, C64, AtariST, diversen PCs, BASIC-Briefmarken, Arduino, PicAxe und RaspberryPi habe ich mich mit BASIC, FORTRAN, COBOL, VisualBasic, C, Shell-Programmierung, SQL und Python beschäftigt. Schlagworte wie PDP11, BS2000, COBOL, INFORMIX, ORACLE-RDBS, SINIX, MX2, MX300, MX500, RS6000, AIX, LINUX, Windows, APACHE, LAMP, FORE-Systems, Cisco-Catalyst, NetApp, CheckPoint, NOKIA-IPSO, CISCO-IOS, REAL-Server/HELIX/RTSP/IP-TV, NEXUS , WinMIC, ONVIF, CITECT-SCADA, beschreiben sehr grob meine auf mehr als 40 Jahre verteilten beruflichen Schwerpunkte.
Gerade in den letzten Jahren sind nun einige private elektronische Projekte auf ESP8266 und ESP32 mit ANNEX RDS und ARDUINO-IDE und MicroPython entstanden.
Zumeist leuchtet, blinkt, bewegt sich, tönt oder spricht dann heutzutage irgendwann ein neues selbstgebautes elektronisches Objekt, das dann auch noch gern mit dem Smartphone oder Tablet kommuniziert. Und das verlangt meiner sozialen Umgebung dann oft viel Verständnis ab. (Sorry Monika!)
Diese Projekte möchte ich sporadisch gern etwas ausführlicher beschreiben und habe dazu hoffentlich mit diesem Blog eine geeignete Plattform gefunden.
Es würde mich sehr freuen, meine Begeisterung für die Welt der Elektronik auch anderen zu vermitteln und damit vielleicht auch die eine oder andere Anregung an gleichermaßen technisch Interessierte weitergeben zu können.
ViSdPR:
Der Verantwortliche im Sinne des Presserechts und der datenschutzrechtlichen Bestimmungen freut sich über jede Reaktion auf diesen Blog!
- e-Mail: Ich freue mich über Deine Rückmeldungen an meine eMail-Adresse.
- Follower: Gern kannst Du Dich im rechten Menü bei “eMail-Abo einrichten” eintragen und erhältst dann automatisch eine eMail-Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Artikel veröffentliche.
- Kommentare zu meinen Artikeln sind natürlich seeeeeeehr gern gesehen und können jeweils unter dem Arikel oder auch hier hinterlassen werden!!!
ViSdP: Peter-Neufeld__Weeserweg-38a__47804-Krefeld___Tel:-02151-710559